Das AiM
GPS09 Roof MXK10 Gen4 empfängt permanent die Signale der Satelliten und aktualisiert die Position des Fahrzeugs 25 mal pro Sekunde. Das GPS kann mit den Signalen von bis zu 20 Satelliten umgehen und unterstützt GPS, Glonass, BeiDou und Galileo. Mit der Software RaceStudio 3 können die aus den GPS – Messwerten berechneten Parameter visualisiert und ausgewertet werden.
Neben der exakten Geschwindigkeit über dem Boden, der gefahrenen Linie, Längs- und Querbeschleunigung, Unter- und Übersteuern und Schräglage ist die Präzision in der Rundenzeiterfassung via
GPS09 Roof MXK10 Gen4 besonders beeindruckend:
Abweichungen von mehr als einer Hundertstel Sekunde von den per Transponder erfassten Zeiten sind eine echte Seltenheit.
Das
GPS09 Roof MXK10 Gen4 kann über den speziellen Halter an einer Kawasaki Ninja ZX-10R-Gen4 am Lenker befestigt werden.
CAN-Bus Technologie
Besonderheiten GPS09 Roof MXK10 Gen4
- Aufzeichnung der gefahrenen Linie
- Monatge am Lenker
- 25 Hz GPS System
- GPS, Glonass, BeiDou & Galileo
- Runden- und Zwischenzeiten
- Geschwindigkeit
- Beschleunigungen
- Höhenunterschied
Installationsbeispiel GPS09 Roof MXK10 Gen4
Anschlussbeispiel GPS09 Roof MXK10 Gen4
Technische Daten AiM GPS09 Roof MXK10 Gen4
GPS |
25 Hz |
Stromversorgung |
5 - 15 V |
Eingang |
EXP |
Stecker |
Binder 711 5 pin |
Abmaße |
130,5 x 53,5 x 22,4 mm |
Befestigung |
Lenker |
Gewicht |
143 gr |
Schutzklasse |
IP 67 |
Eigenschaften des GPS09 Roof MXK10 Gen4
Aus den Information vom GPS-System werden zusätzlich folgende Größen berechnet:
- Geschwindigkeit
- Längs- und Querbeschleunigung
- Gierrate
- Steigung und Gefälle
- Rundenzeiten (ohne Empfänger und Sender)
Race Studio 3 erstellt daraus eine Streckenskizze in Regenbogenfarben(geschwindigkeitsabhängig) und zeigt die gefahrenen Linien der einzelnen Runden. Die Messgenauigkeit kann bei ± 0,5 m liegen, jedoch stets in Abhängigkeit der Menge der zur Verfügung stehenden Satteliten.
 |
der kammsche Kreis
|
Anhand der Quer.- und Längsbeschleunigung lässt sich der kammsche Kreis erstellen. Damit wird sichtbar, ob der Fahrer das maximum aus den Reifen rausholt. |
 |
der Höhenunterschied
|
In Verbindung mit dem Höhenunterschied können die Daten noch präziser analysiert werden. |
 |
die gefahrene Linie
|
Race Studio 2 erstellt eine Streckenskizze und zeigt die gefahrenen Linien der einzelnen Runden. Die Messgenauigkeit liegt bei unter +/- 0,5 m. Durch einen Export kann die Strecke auch in Google Earth angezeigt werden. |
Über das RaceStudio3 können die Start/Ziellinie und bis zu 5 Zwischenzeitmeßstellen pro Rennstrecke festgelegt werden. Die jeweilige Strecke wird dann vom GPS-System automatisch erkannt und die Zeiten an den konfigurierten Punkten erfasst und vom Display angezeigt. Im Programm ist eine Datenbank mit nahezu allen Rennstrecken der Welt (Kart, Auto, Motorrad) enthalten.
Von diesen Strecken können die Streckenskizzen (auch die verschiedenen Varianten einer Strecke) hinterlegt werden, um sie bei der Verwendung der SmartyCam im Film einzublenden und die aktuelle Position des Fahrzeugs als Punkt darauf anzuzeigen.
Zubehör GPS09 MXK10 Gen4
 |
|
|
|
|
|
|
Data Hub |
|
|
|
|
|
|